Poesie
Lateinischer Kulturmonat November
2.–26. November 2022, St. Gallen

 

Programm

Mittwoch, 2. November, 19 Uhr
Seit Jahrhunderten unterwegs: Wie und wo
lateinische Poesie weiterlebt, weiterwirkt.
Ein Leseabend mit Peter Müller.
Aula Altbau, Kantonsschule am Burggraben

Samstag, 12. November, 14 Uhr
«Die Römer kommen!»: Erlebnis­nachmittag für Kinder und Jugendliche
Katharinensaal, Katharinengasse 11

Dienstag, 15. November, 18.15 Uhr
Dr. Kurt Steinmann: Homer übersetzen
Keller der Rose, Gallusstrasse 18

Freitag, 18. November, 13 Uhr
Dr. Clemens Müller: Dichterlorbeer an der Sitter – Die zwei St. Galler «poetae laureati»
Lesesaal, Kantonsbibliothek Vadiana, Notkerstrasse 22

Freitag, 25. November, 14.30 Uhr
Prämierung des Certamen translatorium
Gymnasium St. Antonius, Appenzell

Samstag, 26. November, 15 Uhr
Dr. Franziska Schnoor:
Führung für Mitglieder des Vereins IXber
Stiftsbibliothek

Wir danken:
Amt für Mittelschulen St. Gallen
Gymnasium St. Antonius, Appenzell
Kantonsbibliothek Vadiana, St. Gallen
Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen
Stiftsbibliothek St. Gallen

Vorlesungsreihe der Stiftsbibliothek und
der Universität St. Gallen: «Antike»

Montag, 24. Oktober, 18.15 Uhr
PD Dr. Susanna Fischer: Der Trojamythos in
der lateinischen Literatur des Mittelalters
Stiftsbezirk, Musiksaal im Dekanatsflügel

Montag, 31. Oktober, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Niklas Holzberg: … quod nunc ratio est, impetus ante fuit. «Vernünftige» Liebe in Ovids Ars amatoria und Horazens Oden
Stiftsbezirk, Musiksaal im Dekanatsflügel

Montag, 7. November, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann: Ein Klostergarten aus Versen: Vadian, Walahfrid Strabo und die römische Literatur
Stiftsbezirk, Musiksaal im Dekanatsflügel

Montag, 14. November, 18.15 Uhr
Dr. Clemens Müller, Dr. Franziska Schnoor: Kostbare Bruchstücke – Der Vergilius Sangallensis
Stiftsbezirk, Musiksaal im Dekanatsflügel

 


Dienstag, 22. November, 18.15 Uhr
Eröffnung Winterausstellung der Stiftsbibliothek:
Dr. Cornel Dora, Dr. Franziska Schnoor,  Prof. Dr. Gerlinde Huber­Rebenich: Antike – Römische Literatur im Kloster St. Gallen.
Pfalzkeller

Was ist IXber?

«IXber» steht für den «neunten» Monat des Jahres, «Novem-ber»,und bezeichnet den alljährlich stattfindenden «lateinischen Kulturmonat», der durch den Verein IXber getragen wird. Der lateinische Kulturmonat wurde erstmals im November 2007 durchgeführt. Er bietet neue, überraschende Zugänge zum Latein und zur «lateinischen Ostschweiz». Das Programm will Fachleute und Laien gleichermassen ansprechen. Es reicht vom offenen Singen bis zum Austausch unter Spezialisten, vom Podiumsgespräch bis zum Lektürekurs für AnfängerInnen.

Der Verein IXber engagiert sich für die «lateinische Ostschweiz»: ihr reiches, rund 1800jähriges Erbe, aber auch ihre Aktualität und ihr Zukunftspotential. Haupttätigkeit ist die Planung und Durchführung der Veranstaltungsreihe «Lateinischer Kulturmonat».

Nach Möglichkeit setzt der Verein IXber weitere Akzente und engagiert sich z.B. für die Stärkung des Lateins in der Ostschweizer Schul- und Bildungslandschaft. Oder für das Bekanntmachen der «lateinischen Ostschweiz» in der Schweiz und im nahen Ausland.

Vorstand

Patrick Kuntschnik Präsident(in)
Peter Müller Aktuar(in)
Rebecca Graf Beisitzer(in)
Stefan Stirnemann Beisitzer(in)
Franziska Schnoor Beisitzer(in)
Lukas Keiser Certamen Translatorium

Mitglied werden 

Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Kontakt 

Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.